Dr. med. Daniela C. Kleeman
Belegarzttätigkeit
- Klinik Hirslanden
- Instruktorin für Ärzte «Faltenbehandlung mit Botolinumtoxin und Hyaluronsäure-Fillern» Allergan Schweiz
Mitgliedschaften
- Verbindung der Schweizer Ärzte (FMH)
- Laserkommission FMCH
- Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV)
- Verein operative und onkologische Dermatologie (VOD)
- Zürcher Dermatologen Gesellschaft (ZDG)
- Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
- zmed Zürcher Ärzte Gemeinschaft
- Swiss Group for Esthetic Dermatology & Skincare (SGDES)
- Advisory Board and Embassador for Allergan Schweiz
- Jury Mitglied Prix de Beauté seit 2003
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Italienisch
- Französisch
Ausbildung und Werdegang
1989 – 1995 | Medizinstudium und Staatsexamen Universität Zürich |
1997 | Promotion zum Dr. med. durch die Universität Zürich |
1996 – 1997 | Chirurgie Universitätsspital Zürich mit Rotationen in der Notfallstation (Prof. Dr. med. O. Trentz), der Gefässchirurgie (Prof. Dr. med. U. Brunner), der plastischen und Wiederherstellungschirurgie (Prof. Dr. med. V. Meyer) sowie der Viszeralchirurgie (Prof. Dr. med. F. Largiadèr) |
1997 – 1998 | Innere Medizin Stadtspital Triemli (Prof. Dr. med. O. Oelz) |
1999 | Dermatologie und Allergologie Zürcher Höhenklinik Davos-Clavadel (Dr. med. T. Kehl) |
1998 – 2002 | Ausbildungsstelle zur Fachärztin, Dermatologische Klinik und Poliklinik Universitätsspital Zürich (Prof. Dr. med. G. Burg). FMH Dermatologie und Venerologie seit 2001 |
2002 | Gastärztin in der Laserabteilung Universitätsklinik Regensburg (Prof. Dr. med. M. Landthaler) |
2002 – 2003 | Gemeinschaftspraxis Dermatologie am Hauptbahnhof |
Juli 2003 | Praxiseröffnung an der Seefeldstrasse 214, 8008 Zürich |
Dissertation
Kleeman D. Die Nachbetreuung misshandelter Kinder: Zusammenarbeit des Kinderspitals Zürich mit den nachbehandelnden Kinder- und Hausärzten. Zürich, 1996.
Publikationen
Kleeman D., Jaeck W. Wie lautet Ihre Diagnose? Skapholunäre Dissoziation.
Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS 1996; 85: 1461-4.
Kleeman D., Hauser M. Wie lautet Ihre Diagnose? Persistierender Ductus omphaloentericus. Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS 1996; 85: 1637-40.
Kleeman D., Hauser M., Simmen HP. Der Fall aus der Praxis (370).
Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS 1996; 51/52: 66-68.
Kleeman D., Hafner J., Burg G. Wie lautet Ihre Diagnose? Idiopathische Ohrknorpelverkalkungen. Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS 1997; 3: 31-33.
Kleeman D., Kempf W., Burg G. and Hafner J. Cutaneous polyarteritis nodosa. VASA 1998; 27: 54-57.
Kleeman D., Eichmann A., Oelz O. Der Praxis-Fall. Genitales Ulkus mit nicht juckendem makulopapulösem Exanthem. Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS 1999; 88: 289-291.
Kleeman D., Trüeb RM., Schmid-Grendelmeier P. Retikuläre Pigmentdermatose der Beugen Dowling-Degos vom intertriginösen Typ in Assoziation mit Akne inversa. Der Hautarzt 2001 Jul; 52(7): 642-5.
Trautmann A., Akdis M., Kleeman D., Altznauer F., Simon HU., Graeve T., Noll M., Brocker EB., Blaser K., Akdis CA. T cell-mediated Fas-induced keratinocyte apoptosis plays a key pathogenetic role in eczematous dermatitis. J. Clin. Invest. 2000 Jul;106(1): 25-35.
Kleeman D., Schmid P., Dummer R. Malignes ekkrines Porom auf aktinisch geschädigter Haut nach Heim-UV-Therapie bei Psoriasis vulgaris. Zeitschrift für Hautkrankheiten 2001.